auch sozio-emotionale Entwicklungsfaktoren, wie z. B. das Selbstkonzept, gefördert werden sollten, ist auch im neuen Orientierungsplan für die Kindergärten in Baden-Württemberg (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 2006) aufgeführt. Hier wird als Ziel genannt: Kinder [...] entfalten ein positives Körper- und Selbstkonzept als Grundlage für die gesamte. Selbstkonzept emotionales Selbstkonzept physisches Selbstkonzept Englisch Geschichte Mathe Biologie Gefühle körperliche Fähigkeit Freunde Andere nicht-akademisches Selbstkonzept Aussehen. Theoretischer Hintergrund 9 ist abhängig von ihrer Nähe in den Hierarchiestufen: Die Korrelation der Komponenten nahe gelegener Hierarchiestufen sollte höher sein als die weit entfernter Komponenten. Emotionale Kompetenz ist die Fähigkeit mit eigenen und fremden Gefühlen konstruktiv umgehen zu können. Wer über diese Fähigkeit verfügt, hat in der Regel ein gesundes Selbstbewusstsein entwickelt, verfügt über viele Strategien, mit Frust und Niederlagen umzugehen und ist in der Lage, Beziehungen und Bindungen einzugehen. Aus diesem Grund ist die emotionale Entwicklung eng verknüpft. einschätzung, Selbstkonzept), emotionale ( Selbstwertgefühl) sowie auch motivationale und verhaltensbezogene Aspekte (Selbstentwicklung, Selbstwirksamkeit). Dabei sind drei Typen von sozialen Vergleichen zu unterscheiden: • Aufwärts-Vergleiche (upward comparisons): Man vergleicht sich mit Personen, die einem hinsichtlich des interessierenden Merkmals überlegen sind. Dies kann einer.
Selbstkonzept und ihrem eigenen emotionalen Befinden und sozialen Handeln auseinander setzen können, - Fragen der Orientierung, Grenzsetzung, Identifikation, Annahme und Abgrenzung, der Nähe und Distanz, des Beziehungsaufbaus, der sozialen Verantwortung, der Kooperation und der Gruppenfähigkeit zur Grundlage pädagogischen Handelns zu machen, - die jungen Menschen mehr und mehr in die. Es besteht aus dem sozialen, emotionalen und physischen Selbstkonzept, welche sich wiederum in weitere Ebenen aufspalten. Die Untereinheiten des akademischen Selbstkonzepts auf der anderen Seite, welches sich auf den schulischen Leistungsbereich bezieht, sind fachspezifische Selbstkonzepte, wie bspw. Deutsch, Mathematik und Englisch. Die unteren Selbstkonzeptkomponenten im Modell lassen sich. Es charakterisiert das Selbstkonzeptmodell durch eine mehrdimensionale, hierarchische Struktur mit dem globalen Selbstkonzept an der Spitze der Hierarchie. Auf der nächsten Ebene werden ein schulisches sowie nicht-schulische Selbstkonzepte (ein soziales, ein emotionales und ein körperliches Selbstkonzept) unterschieden. Für das schulische Selbstkonzept werden dann auf der Ebene darunter.
Das Selbstkonzept gliedert sich in dem Modell nach Shavelson et al. (Review of Educational Research 46:407-411, 1976) auf verschiedenen Ebenen zunächst in ein generelles Selbstkonzept, dass aus einem akademischen und nicht-akademischen Selbstkonzept besteht. Das nicht-akademische Selbstkonzept setzt sich wiederum aus einem sozialen, einem emotionalen und einem physischen Selbstkonzept. Selbstkonzept und Selbstbild - zwei Partner für eine gesunde Selbstentwicklung. Thomas Künne, Frank Aufhammer, Heiko Frankenberg und Julius Kuhl . Die Begriffe Selbstkonzept und Selbstbild tauchen in verschiedenen Disziplinen häufig mit unterschiedlichen Bedeutungen auf. In diesem Artikel stellen wir aus unserer psychologischen Sicht die. 1 - ist nur bei diesem Ereignis wichtig 2 - ist auch bei ein paar anderen Ereignissen wichtig 3 - ist auch bei vielen anderen Ereignissen wichtig 4 - ist bei allen Ereignissen wichtig Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen (FEESS 3-4) (1) Teilfragebogen zur Sozialen Integration, zum Klassenklima und zum Selbstkonzept. nehmungsfähigkeit, die emotionale Ausdrucksfähigkeit und die Fähigkeit, sich zu steuern, sowie das Selbstkonzept der Schülerin oder des Schülers vor dem Hintergrund der persönlichen Lebenssituation und der schulischen Anforderun-gen beschrieben. Ferner sind die jeweils im konkreten Einzelfall gegebenen un
Selbstbild und Idealbild werden im Selbstkonzept zusammengefasst, das sich stets auch unter dem Einfluss von Interaktionsprozessen und durch Verinnerlichung der Urteile der anderen bildet, jedoch relativ stabil ist. Zum Selbstkonzept gehört das Wissen über persönliche Eigenschaften, Fähigkeiten, Vorlieben, Gefühle und Verhalten. In der aktuellen pädagogisch-psychologischen Forschung sind. Das doppelte Selbstkonzept stellt beim Narzissmus eine Bewältigungsstrategie dar, mit der Betroffene versuchen, ihre negativen Gefühle zu verdrängen. Der innere Konflikt kann damit jedoch nicht aufgelöst werden. Es entsteht ein Teufelskreis aus wiederkehrenden Selbstzweifeln, die über das zweite Selbst-Schema kompensiert werden sollen. Je nach Ausprägung, gelingt dies den Betroffenen. Angst, emotional-soziale Störungen). Daraus wurden verschiedene Spiele und Übungen herausgearbeitet, die für die Handreichung relevant sind. So entstand eine Ansammlung von Übungen zur Förderung emotional-sozialer Kompetenz, die flexibel und individuell im Unterricht eingesetzt werden kann
Selbstkonzept wird oft als eine beschreibende Dimension konzipiert (Beane & Lipka, 1980) während man den Begriff Selbstwert für das Ergebnis evaluativer Prozesse reserviert (Brisset, 1972)» (Flammer & Alsaker, 2002, S. 143). Die beiden Begriffe werden meistens implizit synonym wahrgenom-men. Wir verwenden das Selbstkonzept als «das Totale der Einstellungen und Gefühle sich selbst. Emotionale Entwicklung, Temperament und Sozialisationseinflüsse. Die verschiedenen Bereiche der emotionalen Entwicklung hängen zum einen mit weiteren Entwicklungsbereichen, insbesondere der kognitiven, sprachlichen und sozialen Entwicklung zusammen. Andererseits spielen genetisch bedingte Temperamentsunterschiede (v.a. die Emotionalität des Kindes) sowie vielfältige.
Schulisches Selbstkonzept und Lern-Leistungsmotivation von SchülerInnen mit Unterstützungsbedarf ESEª während schulischer Transition in die Sekundarstufe I Schulische Transitionen können insbesondere bei Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf (SmU) hinsichtlich sozialer / emotionaler Fähigkeiten zu Veränderungen des Selbstkonzeptes und der Lern-Leistungsmotivation führen. Selbstkonzept. Authors; Authors and affiliations; Arnold Lohaus; Marc Vierhaus; Asja Maass; Chapter. 3 Citations; 18k Downloads; Part of the Springer-Lehrbuch book series (SLB) Zusammenfassung. Als man P. vor den Spiegel setzte, sah sie hinein und ging zunächst neugierig davor auf und ab. Dann verharrte sie kurz und schaute vorsichtig hinter den Spiegel. Irgendetwas an dem, was sie im Spiegel. Selbstkontrolle ist ein schwieriges Thema. Wir selbst sprechen uns gerne ein hohes Maß an Selbstkontrolle zu, versichern anderen (und uns selbst) bei jeder Gelegenheit, dass wir uns im Griff haben und jeder Versuchung widerstehen können
Selbstkonzept sich aufgrund vielfältiger Wahr-nehmungen und Erfahrungen des Menschen ent-wickelt und dies ein lebenslanger Prozess ist. Die Theorien von Epstein und Filipp bilden im Hinblick auf das Selbstkonzept für den kindzent-rierten Ansatz von Zimmer (2004; 2012) wichtige konzeptionelle Bezugspunkte. »Der Aufbau eines positiven Selbstkonzepts [gehört] zu den Grundanliegen einer. Selbstkonzept im Lesen und Rechnen für das vierte Grundschuljahr Dr. Günter Faber Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät, Institut für Pädagogische Psychologie, Schloßwender Str. 1, 30159 Hannover e-mail: faber@psychologie.uni-hannover.de Quelle Faber, G. (2010). Ganztagsangebote im Projekt Schule im Stadtteil der Stadt Hannover. Eine empirische Bestandsaufnahme. Das akademische Selbstkonzept kann zunächst einmal ist die soziale, emotionale und physische Dimension unterteilt werden. Danach folgen Subdimensionen wie z. B. Familie, Freunde und sportliche Kompetenzen (Conzelmann, 2011, S. 40ff.). Nach einer Interaktion mit der Umwelt, werden Umstände wie Ich bin hässlich (physisches Selbstkonzept), Ich habe viele Freunde (soziales. Auf der nächsten Ebene werden ein schulisches sowie nicht-schulische Selbstkonzepte (ein soziales, ein emotionales und ein körperliches Selbstkonzept) unterschieden. Für das schulische Selbstkonzept werden dann auf der Ebene darunter. Engel (2015) hat in einer Untersuchung an Kindergarten- und Grundschulkindern festgestellt, dass auch deren das Selbstkonzept mehrdimensional strukturiert ist. Sport und Selbstkonzept - Gesundheit - Fachbuch 2011 - ebook 20,99 € - GRI
Viele übersetzte Beispielsätze mit emotionales Selbstkonzept - Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen Über 80% neue Produkte zum Festpreis. Das ist das neue eBay. Jetzt tolle Angebote finden. Gratis Versand und eBay-Käuferschutz für Millionen von Artikeln. Einfache Rückgaben Ein Selbstkonzept besteht aus kognitiven und emotionalen Elementen. Es baut sich auf aus dem Selbstbild und dem Selbstwertgefühl. Spricht man von Selbstbild, dann geht es um das, was das Kind von sich selbst weiß, zum Beispiel ob das eigene Aussehen bekannt ist
Selbstkonzept Emotionales Selbstkonzept Physisches Selbstkonzept Mathematik Deutsch Peers Aussehen mündlich schriftlich Die von Shavelson et al. (1976) angenommene Hierarchie der Selbstkonzeptfacetten ist allerdings in Frage gestellt worden, etwa unter dem Gesichtspunkt, ob die fachspezifischen akademischen Selbstkonzepte tatsächlich interkorreliert sind. Denn Fähigkeits. Dieser Prozeß wurde emotionale Perspektivenübernahme genannt. Ab etwa drei Jahren sind Kinder ebenfalls imstande, Freude vorzutäuschen, ein bis zwei Jahre später können sie alle Grundgefühle außer Ärger und Angst ebenso überzeugend auf ihren Gesichtern darstellen wie Erwachsene emotionales Selbstkonzept: welche Gefühle erlebt man in bestimmten Situationen und einen guten Umgang damit körperliches Selbstkonzept: körperlich fit sein = Annahme des Kindes wie es ist, Stärkung des Selbstbewusstseins z. B. - das Kind soll lernen Nein zu sagen - Ermutigung - sich etwas zutrauen - im Stuhlkreis mitmachen - eine Turnübung einzeln vormachen Motivationale. emotionale Selbstkonzept scheidet vorrangig deswegen aus, weil es schwer abgrenzbar zum Selbstwertgefühl ist. Eine weitere Fokussierung ist vorrangig für die konkreten Aspekte der verschiedenen Lebensbereiche vorgenommen worden - es wurden diejenigen Aspekte gewählt, in denen eine Wechselwirkung mit der Medienrezeption besonders plausibel erscheint, also beispielsweise für das. Selbstkonzepts gibt es verschiedene Vorschläge. Einen der populärsten ha - ben Shavelson, Hubner und Stanton (1976) konzipiert, das eine hierarische Unterteilung in ein akademisches, ein soziales, ein emotionales und ein physi - sches Selbstkonzept vorsieht, aus dem sich weitere Untergliederungen erge - ben. Unabhängig von den jeweiligen in
Dimension des sozialen, emotionalen und physi - schen Selbstkonzepts unterteilt wird. Auch diese können in weitere Teilbereiche aufgesplit - tet werden. Mit abnehmender Hierarchieebene gelten die Konzepte als leichter beein ussbar, da sie zunehmend situationsspezi scher werden (Stiller /Alfermann 2008, 17). Informationen zur Bildung des Selbstkonzeptes entstehen durch a) Prozesse der. Grundlagen der emotionalen Entwicklung im frühen Kindesalter. Verena Frech Die Welt eines Kindes ist farbenfroh und abwechslungsreich, voller spannender Erfahrungen und prägender Erlebnisse. Die täglich neuen Eindrücke bringen ein breites Spektrum an Emotionen mit sich, dem das Kind meist unvorbereitet gegenüber steht. In diesen Momenten stellen wir oft mit Erstaunen fest, mit welch. Die Summe ihrer selbstbezüglichen Wahrnehmungen und Beschreibungen schlägt sich nieder in ihrem Selbstkonzept. Das Selbst umfasst sämtliche Aspekte der eigenen Person, soweit diese als bedeutungsvolle Selbstbeschreibungen wahrgenommen werden. Diese schließen sowohl physikalische als auch mentale Dimensionen der Person ein Selbstkonzept Selbst als Subjekt (I) Selbst als Objekt (Me) 1.1 Das Selbstkonzept! Lewis und Brooks (1979): Unterscheidung zwischen existenziellem und kategorialem Selbst ! Ein Aspekt der Selbstrepräsentation: Das Interne Arbeitsmodell . 2.Die Entwicklung des kindlichen Selbst 2 bis 4 Monate 8 Monate! Vorstellung von ihrer Fähigkeit , Objekte außerhalb ihrer selbst zu kontrollieren. Shavelson et al. entwickelten ein Hierarchisches Selbstkonzeptmodell, indem angenommen wird, dass das Selbstkonzept ein strukturiertes, mehrdimensionales, hierarchisches Gefüge ist, das sich mit zunehmendem Alter ausdifferenziert. Das Modell unterscheidet ein schulisches und ein nichtschulisches Selbstkonzept, wobei sich Letzteres weiter in ein körperliches, ein soziales und ein emotionales.
Rückseite. Psychische Eigenschaften (nicht mehr nur ausschließlich physische Eigenschaften so wie früher, keine ich-kann-alles-Haltung mehr; Komplexe Struktur: Schulisches, soziales, emotionales und körperliches Selbstkonzept >> Differenziert (positive und negative Aspekte des Selbstkonzepts) Schulisches Selbstkonzept nach Schulleistungen; Soziales Selbstkonzept nach Peer Emotionale Intelligenz. Letzteres handelt von der Bedeutung des Selbstverständnisses bzw. Selbstkonzepts. In diesem Artikel wollen wir sehen, wie sich diese Hypothesen auf die Bildung anwenden lassen. Die akademische Leistung. Eine weithin akzeptierte Definition akademischer Leistung ist die Lern- und Reaktionsfähigkeit eines Schülers oder Studenten. Dabei kommen verschiedene Faktoren zum. Sozial-emotionale Entwicklung. Die vielen Formen des Selbst bei einem prototypischen 15-jährigen Mädchen. (nach Harter, 1999, Siegler et al., 2016) Selbstkonzeptentwicklung. Heterogenität. des Selbstkonzepts. 27.09.2017 Dr. Markus Hess - Entwicklungsaufgaben und -herausforderungen im Jugendalte Systematisch werden verschiedene Bereiche der sozialen und emotionalen Entwicklung behandelt: z.B. Entwicklung sozialer Motive sowie von Moral und Verantwortlichkeit, Selbstkonzept-Entwicklung, Entwicklung von Identität sowie von Beziehungen und Bindungen. Zentrale Themen der Persönlichkeitsentwicklung erörtern die beiden Kapitel zur Stabilisierung und Kontinuität der Persönlichkeit sowie. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des emotionalen Selbstkonzepts von Jugendlichen. Posterpräsentation an der Herbsttagung der AESF, Wuppertal, Deutschland. Stöcker, A. & Zurbriggen, C. (2018, November). Quantitative Erfassung von Behinderung. Entwicklung eines praxisrelevanten Erhebungsinstruments. Posterpräsentation an der Herbsttagung der AESF, Wuppertal, Deutschland. Spörer,
Emotionale und soziale Kompetenzen sind daher immer im Kontext der Si-tuation zu betrachten: Was in einer Situation als sozial kompetent erscheint, kann in anderen kulturellen oder situativen Kontexten als weniger kompe-tent oder gar dissoziales Verhalten gelten. Somit sind sozial-emotionale Kompetenzen immer in Abhängigkeit des Umfelds zu sehen und können nicht in jeder Situation als. Soziales, emotionales und körperliches Selbstkonzept von Grundschulkindern von Lea Baalmann, Josephine Meier & Eira Tempelmeier Was für ein soziales, emotionales und körperliches Selbstkonzept haben Grundschulkinder? • Selbstkonzept = Einschätzung, Beschrei-bung und Bewertung eigener Stärken und Schwächen im akademischen wie auch im nicht-akademischen Bereich → deklaratives Wissen. Selbstkonzept und geistige Behinderung. Kognitive, soziale und emotionale Voraussetzungen zur Entwicklung von Selbstkonzepten sowie Methoden zu ihrer Erfassung bei Personen mit geistiger Behinderung. Gefälligkeitsübersetzung: Self-concept and mental handicap : cognitive, social and emotional preconditions of the development of self-concepts and ways to record them among mentally handicapped.
PDF | On Jan 1, 2011, Tina Hascher and others published Schule und soziales Selbstkonzept im Jugendalter | Find, read and cite all the research you need on ResearchGat Innerhalb des Bereichs Emotionale Entwicklung werden sieben Dimensionen unterschieden: Selbstbild, Emotionale Selbständigkeit, Realitätsbewusstsein, Moralische Entwicklung, Ängste, Impulskontrolle und Regulation von Emotionen. Jeder Bereich umfasst 76 Items, die nach dem Entwicklungsalter gruppiert sind
- Emotionale Funktion: Steuerung/Kontrolle der eigenen emotionalen Reaktionen (z. Bsp. über einen Vergleich zwischen dem tatsächlichen Selbst und dem Selbstideal oder dem normativen Selbst. Ausführende Funktion: Regulation und Kontrolle des eigenen Verhaltens über den Rekurs auf eigenes Selbst. Diese Kontrollfunktion erfordert Aufmerksamkeit, die unter Stress häufig nicht verfügbar. Bindung, Selbstkonzept und Erziehung im Vorschulalter: Eine Zusammenhangsanalyse beim Kernfamilienmodell Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr.phil., genehmigt durch die Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg von Dipl.-Psych. Annika Falkner geb. am 27. März 1978 in Wernigerode Gutachter: Prof. Dr. Urs.
Selbstkonzept. Eine Zusammenfassung nach Inhalten geordnet - Pädagogik / Pädagogische Psychologie - Prüfungsvorbereitung 2014 - ebook 2,99 € - Hausarbeiten.d Über den Zusammenhang von Körperkonzept, Selbstkonzept und Gewalt (PDF-E-Book) psychosozial 79 (2000), 29-42. in den Warenkorb. EUR 5,99. Sofort-Download . Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren.
Akademisches Selbstkonzept ist ein verbreiteter Anglizismus für den Begriff schulisches Selbstkonzept (academic self-concept).Man versteht darunter den Teil des Selbstkonzepts einer Person, der sich im Zusammenhang mit schulischen (akademischen) Bereichen entwickelt. Es enthält alle auf die eigene Person bezogenen Informationen, wie zum Beispiel das Wissen über die eigenen Fähigkeiten. EGGERT, D./REICHENBACH, CH./BODE S.: Das Selbstkonzept Inventar (SKI) für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter - Theorie und Möglichkeiten der Diagnostik. Dortmund 2003 EVERETT, S./STEINDORF L. C. DE Das Selbstkonzept Inventar (SKI) für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter: Theorie und Möglichkeiten der Diagnostik | Eggert, Dietrich, Reichenbach, Christina, Bode, Sandra | ISBN: 9783861452454 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon Das emotionale Selbstkonzept besteht aus den einzelnen Gemütszuständen. Die körperlichen Fähigkeiten und die Erscheinung bilden die Grundlage des physischen Selbstkonzepts. Auf der untersten Ebene, die im oben abgebildeten Modell weggekürzt wurde, befinden sich Verhaltensweisen, die sich in spezifischen Situationen zeigen. [6] Auswirkungen des Selbstkonzepts auf den beruflichen Erfolg.
Das Selbstkonzept All die individuellen Erfahrungen, die eine Person im Laufe ihres Lebens gemacht hat und weiterhin macht, verdichten sich zu einer für diese Person charakteristischen Realität, die einzigartig ist und von einer anderen Person nie vollständig verstanden werden kann. Aus dieser individuellen Sichtweise der Dinge entwickelt sich nach und nach das Selbstkonzept (Selbst) einer. Das Selbstkonzept Die wichtigsten Elemente eines Selbstkonzeptes, das als lebendiges, sich wandelndes und vernetztes System gesehen wird und sich aus den Handlungen in sozialen und emotionalen Situationen entwickelt, sind Selbsteinschätzung • Selbstvertrauen (gedankliche Vorwegnahme) • Selbstwertgefühl (aktuelle Komponente Selbstkonzept Diese kognitive Komponente des Selbst besteht aus Selbst-zuschreibungen von Eigenschaften, Fähigkeiten, Merkmalen und typischen Verhaltensweisen. Optimales Selbstkonzept Übereinstimmung von wirklichem Selbstbild und den Ideal-vorstellungen von sich selbst. Nur ein positives Selbstkonzept führt zu persönlicher Weiterentwicklung Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben Ansatz und ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchungsreihe zu den schulfachspezifisch erfassten Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern Von der Philosophischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von.
erhöhte Ängstlichkeit, dysphorische Stimmung, emotionale Instabilität sowie eine insgesamt negativ geprägte Selbstbewertung einhergehen. Bezüglich der Arbeitsstile ergab sich, dass Personen mit Hochstapler-Selbstkonzept sowohl zu perfektionistischem als auch zu prokrastinierenden Verhalten neigen, d.h. sie stellen auf der einen Seite sehr hohe Ansprüche an sich selbst und die eigenen. Emotionale Intelligenz kann die Bewältigung dieser Aufgaben entscheidend fördern und voranbringen. Emotionale Intelligenz ist kein Schicksalsgeschenk, sondern eine Kombination von Einzelfähigkeiten, die erlernbar sind. Sie umfasst alle Bereiche, die zur Verarbeitung von inter- und intrapersonellen Informationen notwendig sind. Der Einsatz von Emotionaler Intelligenz lässt sich fortwährend. Selbstkonzeptes zugänglich und bewusst werden (momentane Selbstkonzepte). Der Begriff Imagination kann mit Einbildungskraft oder Vorstellungsvermögen übersetzt werden. Menschen besitzen die Fähigkeit, sich in ihrer Vorstellung in emotional besetzte Situationen wie z. B. solche mit stark belastenden Gefühle hineinzuversetzen. Sie können. Die Zitate von Carl Rogers handeln von der Kontrolle über das Schicksal, von Erfahrung und persönlichem Wachstum, vom Wert des Menschen und unseren Beziehungen zu anderen. Sie inspirieren dazu, über die eigene Existenz nachzudenken. Deshalb haben wir interessante Aussagen Carl Rogers' zusammengestellt In manchen Bereichen zeigt sich ein Anstieg der emotionalen Kompetenz über das Jugendalter, in anderen Bereichen vor allem eine Veränderung der Reaktivität und der emotionalen Selbststeuerung. Kapitel 5: Selbstkonzept und Selbstwert. von Tamara Thomsen, Nora Lessing, Werner Greve und Stefanie Dresbach. Zusammenfassun
In den Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter werden Auffälligkeiten der emotionalen und sozialen Entwicklung des Kindes kodiert. Merkmale von misshandelten und vernachlässigten Kindern In der Literatur zum Thema Kindesmisshandlung wird ein Merkmal als typisch für misshandelte Kinder beschrieben: Das Kind zeigt eine gefrorene Aufmerksamkeit (frozen watch-fulness) Start studying Selbstkonzept. Learn vocabulary, terms, and more with flashcards, games, and other study tools Selbstkonzept, unterschiedliche Handlungsziele, Autonomie- und Trotzphase, sekundäre Emotionen wie Scham, Stolz, Schuld, Neid. Mitleid . Erwerb der Sprache, Mobilität, Begriffsbildung, Kind beginnt über Gefühle zu sprechen. Symbolische Repräsentation, Perspektivenübernahme, Theory of Mind. Beginn der Regulationskontrolle, einfache Regulationsstrategien, Konflikte, vom Parallel- zum Inte
Akademisches Selbstkonzept ist ein verbreiteter Anglizismus für den Begriff schulisches Selbstkonzept . Man versteht darunter den Teil des Selbstkonzepts einer Person, der sich im Zusammenhang mit schulischen Bereichen entwickelt. Es enthält alle auf die eigene Person bezogenen Informationen, wie zum Beispiel das Wissen über die eigenen Fähigkeiten, Vorlieben, Überzeugungen und Absichten. Selbstkonzept und Selbstwert spielen deshalb in der Psychotherapie eine wichtige Rolle. Unterschieden werden emotionale, leistungsbezogene, soziale und körperbezogene Bereiche des Selbstkonzepts (z. B. sprachliches und mathematisches Selbstkonzept als Teile des Leistungsselbstkonzepts) (Abb. 12.1). Dynamische Komponente des Selbstkonzepts . Selbstkonzept potenzielle Selbstbilder Während. Ein Selbstkonzept besteht aus kognitiven und emotionalen Elementen. Es baut sich auf aus dem Selbstbild und dem Selbstwertgefühl.Spricht man von Selbstbild, dann geht es um das, was das Kind von sich selbst weiß, zum Beispiel ob das eigene Aussehen bekannt ist Auf dieser Basis wird erörtert wie die Schule, und im besonderen der Lehrer, unter Berücksichtigung dieser Faktoren positiv auf das.